STARKE – KINDER – COACHING
Reflexintegration • Kinder- Jugendcoaching • Training
Ina Schmidt


Coaching
STARKE Kinder SIND MUTIG, EINZIGARTIG, STOLZ UND KENNEN IHRE BEGABUNGEN
Ich möchte Ihrem Kind seine eigenen Stärken und Talente aufzeigen , so dass es sich und seinen eigenen Fähigkeiten vertrauen kann und lernt seine Probleme konstruktiv selbst zu lösen.
Oft sind Kinder und Jugendliche durch Schulstress, Konflikte mit der Familie oder Freunden, durch Ängste, Leistungsdruck oder Selbstwertdefizite gehemmt . Sie können dadurch nicht mehr ihre eigenen Potenziale erkennen und entfalten.
Mein Ansatz ist ein lösungs- und ressourcenorientiertes KURZZEIT-COACHING. Ihr Kind kann bei diesem Coaching aus sich selbst heraus schnelle und dauerhafte Lösungen finden und seine Talente erkennen. Das Coaching besteht in der Regel aus sechs Einheiten. Die Inhalte werden individuell auf Ihr Kind und seine Bedürfnisse abgestimmt. Dabei handelt es sich um konkrete Hilfe mit schneller Wirkung durch wissenschaftlich fundierte Methoden.

Reflexintegrationstraining
Viele Kinder fallen im Kindergarten oder in der Schule durch motorische Unruhe, Sprachschwierigkeiten, Konzentrationsmangel und Lern- und Verhaltensprobleme auf.
Kennen Sie die folgenden Symptome von Ihrem Kind?
- Geringe Konzentration
- Sehr unordentlich
- Liegende Sitzhaltung
- Unruhe beim Sitzen
- Verkrampfte Stifthaltung
- Rechenschwierigkeiten
- Wortverdrehungen
- Ist oft der Klassenclown

- Somit wird vielen dieser Kinder unrecht getan!
- Obige Symptome besitzen ihren Ursprung in vielen Fällen in frühkindlichen Reflexen.
- Oft sind bei den Kindern diese Reflexe noch aktiv.
Reflexe sind nicht steuerbare Muskelbewegungen, die ganz plötzlich auftauchen. Frühkindliche Reflexe dienen dem Menschen u.a. zum Überleben (z.B. der Saugreflex bei einem Baby). Bereits im Mutterleib entwickelt der Mensch biologisch festgelegte Bewegungsmuster, diese werden vom Stammhirn gesteuert und machen die Bewegungen des Kindes aus. Desweiteren sind diese genetisch festgelegten Bewegungsmuster für den Muskelaufbau des Kindes zuständig, damit dieses dann mit etwa einem Jahr aufrecht stehen und gehen kann. Jeder einzelne frühkindliche Reflex bildet die Grundlage für später bewusst gesteuerte Fähigkeiten. Wenn die Reflexe ihre Aufgabe erfüllt haben, werden sie gehemmt und integriert. Somit lernt das Kind bewusst auf Reize zu reagieren. Diese motorische Entwicklung gibt es nur im Zusammenspiel mit der Gehirnentwicklung. Wenn das Kind kaum Bewegungsmöglichkeiten in der Schwangerschaft, Geburt und im ersten Lebensjahr hat, kann die motorische und die neuronale Entwicklung nicht einwandfrei stattfinden. Die reflexartigen Muskelbewegungen bleiben weiter bestehen und können sich dann in o.g. Symptomen äußern.
Durch Reflexintegrationstraining kann ein neuronales Nachreifen ermöglicht werden. Dieses ist ein reines Bewegungstraining.
Entspannungs-Techniken & Fantasiereisen

